1. Home
  2. /
  3. Thermoölerhitzer

Thermoölerhitzer - Funktionsweise und Vorteile

Thermalölanlagen für die industrielle Prozesswärme

Thermoölerhitzer, auch Thermalölerhitzer oder Thermalölanlage genannt, werden überall dort eingesetzt, wo eine zuverlässige, kostengünstige und präzise Bereitstellung von Prozesswärme erforderlich ist. Ob Holz-, Metall-, Chemie-, Lebensmittel- oder Textilindustrie – sie alle sind auf die industrielle Prozesswärme angewiesen, um Stoffe oder Bauteile zu erhitzen, umzuwandeln oder zu verarbeiten. Mit Hilfe von Thermalölerhitzern kann diese Prozesswärme in einem Temperaturbereich von bis zu 350 °C ohne und bis zu 430°C mit relativ geringem Druck bereitgestellt werden. Dieser Vorteil sorgt dafür, dass sich unsere Thermalölanlagen als eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Dampferzeugern fest etabliert haben.

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen wie die Funktionsweise, die Vorteile und Einsatzgebiete von Thermalölerhitzern. Erfahren Sie, wie Sie die Prozesswärmeversorgung in Ihrem Unternehmen durch die Umstellung auf einen Thermoölerhitzer optimieren können.

Wie funktionieren Thermalölanlagen?

Das technische Grundprinzip für Thermoölerhitzer beruht auf der Erhitzung eines mineralischen, synthetischen oder silikonhaltigen Thermoöls/Thermalöls. Die thermischen Eigenschaften von Thermoölen sind für die Wärmeübertragung sehr vorteilhaft: So findet die Wärmeübertragung in einem weiten Temperaturbereich nahezu drucklos statt.

Neben elektrisch beheizten Thermalölerhitzern werden auch befeuerte Anlagen eingesetzt. Dabei können sowohl fossile als auch organische Brennstoffe genutzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Biodiesel, Schweröl, Mittelöl und Leichtöl. Die Brennstoffe werden im Brenner der Thermalölanlage verbrannt und die dabei entstehende Wärme wird über eine Rohrschlange an das Wärmeträgeröl übertragen. Eine komplexe Steuerungs- und Regelungstechnik sorgt dafür, dass der Thermalölerhitzer zu jedem Zeitpunkt die gewünschte Menge an Thermalöl auf dem erforderlichen Temperaturniveau bereitstellt. Neben elektrisch beheizten und befeuerten Thermalölanlagen werden in der Industrie auch dampfbeheizte Thermoölerhitzer eingesetzt.

Nach der Produktion wird das erhitzte Öl über eine Rohrleitung zum Verbraucher transportiert, wo es den Prozess aufheizt und zum Erhitzer zurückkehrt.

 

Was sind die Vorteile von Thermoölerhitzer?

Im Vergleich zu herkömmlichen Dampferzeugern haben Thermoölerhitzer mehrere Vorteile. Diese haben dazu geführt, dass sich Thermoöl als Medium zur Wärmeübertragung in vielen industriellen Prozessen auf niedrigem oder mittlerem Temperaturniveau durchgesetzt hat. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Nahezu drucklose Versorgung mit Prozesswärme für industrielle Prozesse
  • Keine Korrosion im System
  • Sehr geringer Wartungsaufwand und entsprechend niedrige Betriebskosten
  • Thermische Regelungsaufgaben können mit hoher Präzision ausgeführt werden
  • Robuste Konstruktion und lange Lebensdauer
  • Hoher Sicherheitsstandard durch Strömungsschutz und Temperaturbegrenzer
  • Geeignet für verschiedene flüssige und gasförmige Brennstoffe sowie für den elektrischen Betrieb
  • Ermöglicht Prozesswärmeversorgung mehrerer Wärmeverbraucher

 

Wo werden Thermalölanlagen eingesetzt?

Thermoölerhitzer werden überall dort eingesetzt, wo eine zuverlässige, kostengünstige und präzise Bereitstellung von Prozesswärme erforderlich ist. Da Thermoöl je nach Zusammensetzung und Druckniveau auf bis zu 430 °C erhitzt werden kann, ist es vor allem für Prozesse auf niedrigem oder mittlerem Temperaturniveau eine gefragte Alternative zu Dampf.

Unsere Thermalölanlagen werden beispielsweise in den folgenden Branchen eingesetzt:

  • Öl- und Gasindustrie
  • Chemische und pharmazeutische Technik
  • Holzindustrie
  • Textilindustrie
  • Wäschereien
  • Seifen- und Waschmittelindustrie
  • Oberflächenbearbeitung
  • Lebensmittelindustrie
  • Baumaterialien-Industrie
  • Herstellung von Vliesstoffen
  • Energietechnik
  • Maschinen- und Anlagenbau

Die spezifischen Anwendungen für Thermalölanlagen in der Industrie sind sehr vielfältig. Zu den Anwendungen gehören die Beheizung von industriellen Backöfen, Extrudern oder Pressen, Fritteusen in der Lebensmittelindustrie oder die Aufbereitung von Rohöl.

Wie profitieren die Unternehmen von  Thermalölanlagen?

Die Einführung von Thermalölanlagen zahlt sich für Industrie- und Gewerbebetriebe in vielerlei Hinsicht aus. Im Vergleich zu klassischen Dampferzeugern arbeiten Thermoölerhitzer nahezu drucklos, was die gesamte Anlagentechnik einfacher und wartungsärmer macht. Durch die Verwendung von Thermalöl kommt es auch nicht zu Korrosion, was die einzelnen Komponenten sehr langlebig macht.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Präzision: Dank der ausgefeilten Regelungstechnik gelingt es, Prozesswärme sehr zuverlässig auf dem gewünschten Temperaturniveau bereitzustellen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es zudem vorteilhaft, dass Thermalölanlagen sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb vergleichsweise kostengünstig sind.

Wenn Sie über die Einführung von Thermoölerhitzern in Ihrem Unternehmen nachdenken, können Sie sich gerne an uns wenden. Als erfahrener Spezialist steht Ihnen AURA von der Planung und Auslegung bis hin zur Realisierung und der Inbetriebnahme zur Seite. Nehmen Sie hier gerne Kontakt zu uns auf: AURA Kontakt